Quo Vadis hat sich zum Ziel seiner Arbeit gesetzt, Bedingungen zu schaffen, die es dauerhaft wesentlich behinderten Menschen im Rahmen der §§ 78, 90, 99 und 113 SGB IX ermöglicht bzw. diese befähigt, ihr Leben -orientiert an den Bedürfnissen jedes Einzelnen- in der eigenen Wohnung selbst zu gestalten.
Hierbei soll es sich um ein gemeindeintegriertes Hilfsangebot handeln, das sich an beeinträchtigte Menschen im Kreis Minden- Lübbecke sowie im Landkreis Nienburg richtet, die bereits in einer eigenen Wohnung leben -oder aus einer anderen Wohnform (Heim) bzw. Obdachlosigkeit das eigenständige Wohnen anstreben- und zur selbständigen Lebensführung nicht/ noch nicht in der Lage sind und der ambulanten Hilfe bedürfen.
Ganz wesentlich ist hierbei das Erkennen und die Förderung der individuell noch vorhandenen Ressourcen, um auf dieser Basis Strategien zu erlernen, mit den vohandenen Defiziten leben zu können, bzw. diese Defizite aufzuarbeiten.
Dieser Personenkreis ist oftmals -aufgrund seiner zumeist häufigen und langwierigen Zeiten der Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmiss-bräuche- gekennzeichnet durch häufige Entgiftungen, Wohnungslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Hafterfahrungen, Umherziehen und das Fehlen von sozialen Beziehungen und gesicherter wirtschaftlicher Grundlagen. Mit diesen Kennzeichen gehen zumeist noch erhebliche psychische, geistige und/ oder körperliche Beeinträchtigungen einher.
Das Angebot von Quo vadis richtet sich auch an Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Hierbei ist die Zielsetzung, Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht oder nur eingeschränkt in der Lage sind Alltagsanforderungen ohne Unterstützung zu bewältigen, bei den anfallenden Problemen zu helfen. Eine Stabilisierung und eine Verbesserung der Lebensqualität im eigenen häuslichen Umfeld ist gewünschtes Ergebnis.
Des weiteren haben wir unser Angebot um den Personenkreis der geistig behinderten Menschen ergänzt, die in Verbindung mit Suchterkrankungen und/ oder psychischen Beeinträchtigungen ebenfalls nicht in der Lage sind die anfallenden Alltagsanforderungen ohne Unterstüzung zu bewältigen.
Personen dieser Zielgruppen können entweder zur Zeit noch in einer Einrichtung oder im Elternhaus leben und den Wunsch haben (wieder) in eine eigene Wohnung ziehen zu wollen.
Es handelt sich auch um Personen, die bereits in einer eigenen Wohnung leben und mit den Verrichtungen des Alltags überfordert sind. Um ihnen einen weiteren Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen (und damit eine Heimaufnahme zu verhindern), bieten wir unsere Unterstützung in allen erforderlichen Bereichen an.
Dabei werden die Wohnungen durch die zu betreuenden Personen selber angemietet (d.h., die Klienten verfügen über einen eigenen Mietvertrag).
Die zu betreuenden Personen werden selbstverständlich bei der Wohnungssuche unterstützt.
Quo Vadis
gemeinnützige GmbH
Wasserriege 11
32479 Hille
Leitung Eingliederungshilfe
Bereichsleitung
Kreis Nienburg
Bianka Kröner
Beratung und Aufnahme für Ambulant Betreutes Wohnen
Wilhelmstr. 16
31582 Nienburg
Tel.: 05021 887 06 32
Fax: 05021 887 42 54
Leitung Eingliederungshilfe
Bereich I
Holger Globich
Beratung und Aufnahme für Ambulant Betreutes Wohnen
Tel.: 0571 59 67 333
Fax: 0571 59 72 83 48
Leitung Eingliederungshilfe
Bereich II
Schwerpunkt: Personen mit geistiger Behinderung
Cornelia Schulz
Beratung und Aufnahme für Ambulant Betreutes Wohnen
Tel.: 0571 59 72 77 43
Fax: 0571 78 96 99 02
Leitung Eingliederungshilfe
Bereich III
Bereichsleitung
Kreis Schaumburg
Stephanie Blotevogel
Beratung und Aufnahme für Ambulant Betreutes Wohnen
Tel.: 0571 59 71 23 00
Fax: 0571 78 96 99 02
s.blotevogel@quo-vadis-ggmbh.de
Volker Weber
Geschäftsführer
Beratung und Aufnahme für Familien und Jugendliche/ junge Erwachsene im Rahmen der Jugendhilfe
Tel.: 0571 4 92 95
Fax: 0571 97 31 95 02